Verschiedene nationale und regionale Programme fördern den Einsatz nachhaltiger Materialien und grüner Technologien. Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und steuerliche Vorteile erleichtern die Finanzierung von energieeffizienten und umweltfreundlichen Bauprojekten. Die Unterstützung betrifft sowohl Neubauten als auch Sanierungen.
Zertifikate wie das deutsche DGNB, das amerikanische LEED oder das internationale BREEAM garantieren geprüfte Nachhaltigkeit. Sie bewerten Aspekte wie Energieeffizienz, Materialwahl, Standort und Nutzerkomfort. Durch die Erfüllung dieser Standards steigert ein Gebäude nicht nur seinen Wert, sondern profitiert auch von einem besseren Markt- und Imageauftritt.
Die Anforderungen an das nachhaltige Bauen werden durch verschärfte Gesetze und Bauvorschriften laufend erhöht. Vorgaben zu Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Materialeinsatz sorgen dafür, dass neue Gebäude zunehmend umweltverträglicher werden. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer klimaneutralen Bauwirtschaft.